DER COUNTDOWN LÄUFT!
DIRTY ANGELS - UNSER SCHÖNES LEBEN
8 Jugendliche aus Niedersachsen im Jahr 2022. Sie kommen zusammen, um etwas zu tun, irgendwas. Denn so kann es nicht weitergehen. Bald nennen sie sich die DIRTY ANGELS. Sie ziehen los, schreiben, filmen, diskutieren, fordern sich gegenseit heraus, um (erstmal sich selbst) aufzurütteln, (sich selbst) zu verstehen, um herauszufinden, was sie wohl noch gemeinsam haben mit Jugendlichen aus dem Jahr 2030. Und was sie bewirken können, um ihre eigene Zukunft zu retten. Wie leben sie eigentlich? Und wie werden sie wohl in der Zukunft leben? Was können sie tun, um am Leben zu bleiben? Was ist ein gutes Leben? Was können sie den Menschen erzählen über ihre Gefühle, über die Natur, über die Zukunft, die so unsicher scheint und so gefährdet. Eins scheint klar: Die Zukunft sieht echt schwierig aus, echt schwierig, echt schwierig, echt schwierig, echt schwierig... Wie oft kann man das sagen, ohne etwas zu ändern?
Unser Leben, ist es nicht so unfassbar schön? Vielleicht ist der glaubwürdigste Weg, bei sich selbst anzufangen. Einmal sehr persönlich und fein hinzuschauen. Aus diesen Gedanken und Befragungen ist ein Film geworden. Da er während Corona entstanden ist, ist er digital entstanden, es ein ZOOM-Film geworden. Obwohl es diesen Begriff noch gar nicht wirklich gibt. Die DIRTY ANGELS haben ihn vielleicht erfunden. Unschärfe und Tonschwankungen sind mit und bei dieser Ästhetik unvermeidlich. Und bringen damit doch adäquat ein Lebensgefühl zwischen Überforderung und inhaltlicher Unschärfe auf den morbid-aufrichtigen Punkt. Darin liegt auch eine Befreiung. Wenn man einmal "nur" sehr inhaltlich sein will. Eitelkeit braucht dafür niemand. Dass das im Ergebnis aber gar nicht deprimierend, sondern ganz schön schön und tiefgründig sein kann, dabei unterhaltsam und nachdenklich, komisch und melancholisch, soll dieser kleine Film zeigen.
Idee, Projektleitung, Schreibwerkstatt, Filmschnitt-Regie: Nicola Bongard
Co-Leitung, Schnitt: Heidi Vollprecht
Komposition Musik und akustische Textbearbeitung: Jan Exner
von und mit: Carla Becker, Marina Grote, Amanda Kreutzfeldt, Nick Loewen, Jan Ostendorf, Justus Vallo, Lea Vollprecht
www.spielraum-goettingen.de
©2022
info@spielraum-goettingen.de
WORKSHOPS FÜR DIE SCHULE ZUM THEMA
KINDERRECHTE
Foto: Kathrin Müller-Grüß
BUCHSTABENLAND
Ein didaktisches Theaterprojekt zur Förderung des Schriftspracherwerbs für Vorschulkinder, Sprachfördergruppen und Grundschüler:innen der ersten Klassen.
KLASSENFINDUNGSTAG
"Von der Klasse zum Team" - mit theaterpädagogischen Mitteln
In (neu gebildeten) Klassen werden sowohl Schüler*innen als auch Lehrkräfte mit der Herausforderung konfrontiert, sich (infolge von Neubeginn oder Klassenwechsel) in (neue) Gruppen einfinden zu müssen. Mehr dazu:
Bühnen erobern
Theater spielen
Neue Wege des Zeigens
Denken*Schreiben*Spinnen
Einander begegnen
Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Freizeit und Schule
Uraufführungen von Theaterstücken für Kinder von 3 bis 16
Spielraum e.V. Göttingen
info@spielraum-goettingen.de
Für Theaterpädagog:innen und Lehrende, eine Handreichung für Theater in Corona-Zeiten. Einfach aufs Bild klicken.
Rat für darstellende Kunst und Tanz. Einfach aufs Bild klicken.
Tipps und Beispiele, Workshops in Zeiten von Corona. Einfach auf das Bild klicken.