Schöne Menschen essen nicht
Unser Klassenzimmerstück SCHÖNE MENSCHEN ESSEN NICHT hatte am 23.11.2022 an der Neuen IGS Göttingen Premiere. Jetzt ist es für alle interessierten Lehrer*innen buchbar.
Weitere Informationen zu unserem Stück finden Sie unter:
Schöne Menschen essen nicht wird gefördert von der Stadt Göttingen, der Kulturstiftung Göttingen, dem Landschaftsverband Südniedersachsen, KUNST e.V. und dem Präventionsfond 2022 des Landkreises Göttingen.
DIRTY ANGELS - UNSER SCHÖNES LEBEN
Zum Starten bitte auf unten links "Ansehen auf YouTube" oder den Titel oben links neben dem Logo klicken. Und: Achtet auf eure Voreinstellungen! Falls ihr Untertitel eingestellt habt, bitte rausnehmen! In diesem Film gibt es keine Untertitel!
8 Jugendliche aus Niedersachsen im Jahr 2022. Sie kommen zusammen, um etwas zu tun, irgendetwas. Denn so kann es auf keinen Fall weitergehen. Bald nennen sie sich die DIRTY ANGELS. Sie ziehen los, schreiben, filmen, diskutieren, fordern sich gegenseit heraus, um sich selbst aufzurütteln, (sich selbst) zu verstehen, um herauszufinden, ob sie wohl noch etwas gemeinsam haben mit Jugendlichen aus dem Jahr 2030. Und was sie bewirken können, um ihre eigene Zukunft zu retten. Wie leben sie eigentlich? Und wie werden sie in der Zukunft leben? Dürfen sie sich eigentlich noch gut fühlen? Was ist ein gutes Leben?
Eins scheint klar: Die Zukunft sieht echt schwierig aus, echt schwierig, echt schwierig, echt schwierig, echt schwierig... Wie oft kann man das sagen, ohne etwas zu ändern?
Der Film ist während den (vorläufigen) Endausläufern der Corona-Pandemie, was heißt: in erster Linie digital entstanden. Obwohl es diesen Begriff noch gar nicht wirklich gibt, DIRTY ANGELS ist ein "ZOOM-Film". Unschärfe und Tonschwankungen waren dementsprechend unvermeidlich. Die Unschärfe bringt aber adäquat ein Lebensgefühl inmitten von gesellschaftlichen (Un)Schärfen, zwischen Überforderung und Orientierungssuche, Lichtblicken und dunklen Prophezeiungen womöglich auf den wunden Punkt. Dass das im Ergebnis aber gar nicht deprimierend, sondern ganz schön schön und tiefgründig sein kann, dabei unterhaltsam, nachdenklich und melancholisch, das hoffen und wollten wir.
von und mit: Carla Becker, Marina Grote, Amanda Kreutzfeldt, Nick Loewen, Jan Ostendorf, Norea Re, Justus Vallo, Lea Vollprecht
Idee, Projektleitung, Schreibwerkstatt, Filmschnitt-Regie: Nicola Bongard (pepperworth-produktionen/pepperKiND)
Co-Leitung, Schnitt: Heidi Vollprecht (mischen-Kulturarbeit)
Komposition Musik und akustische Textbearbeitung: Jan Exner
www.spielraum-goettingen.de
©2022
#lesen und schreiben bedeuten teilhabe
NEU!
Ein didaktisches Theaterprojekt zur Förderung des Schriftspracherwerbs für Vorschulkinder, Sprachfördergruppen und Grundschüler:innen der ersten Klassen.
Mit Buchstabenland möchten wir Schüler:innen einen - ihnen bisher unbekannten - Weg zur Sprache (und Schrift) aufzeigen und den theoretischen Deutschunterricht mit aktiver theaterpädagogischer Körper- und Stimmarbeit bereichern.
Wir sagen Danke!
Projektkonzeption/-koordination: Kathrin Müller-Grüß
Theaterpädagogik: Leila Horstmann
Didaktische Ausarbeitung: Norman Grüß
Videoproduktion: Roman Kupisch
Mit: Kindern der Kita Theodor-Heuss-Straße Göttingen